PASSIVE VOICE: OVERVIEW I
Usage and
Formation
In an active sentence, the
subject is performing the action of the verb. AKTIV:
Der
Reporter schreibt morgen den Bericht (sg.) / die
Berichte (pl.). In a passive sentence, the
subject is receiving the action of the verb. (The action is performed on
the subject.) The accusative object of the active sentence becomes
the nominative subject of the passive sentence: PASSIV:
Der
Bericht (sg.) wird
morgen [von dem Reporter] geschrieben.
Die
Berichte (pl.) werden morgen [von dem Reporter]
geschrieben. The agent (who or
whatever is performing the action of the verb) in a passive sentence is
expressed in a prepositional phrase, using the preposition “von” (by
animate beings) or “durch” (by
agents caused by someone or something else):
Der
Junge wurde von dem Hund
gebissen.
Das Schloss wurde durch Feuer
zerstört. |
Note that the dative object of
the active sentence remains in the dative case in the passive
sentence, even though it functions as the subject. The verb, since there is no
nominative subject, remains in the singular form. [The implied subject is
"es".])* AKTIV:
Die Mutter hilft
dem Kind
(sg.) / den
Kindern (pl.). PASSIV:
Dem
Kind (sg.) wird [von der Mutter] geholfen.
Den
Kindern (pl.) wird [von der Mutter] geholfen.
(Es wird den Kindern
.......... geholfen.) *
Compare
also: Ich
wurde eingeladen.
(I was
invited.)
Mir
(Uns) wurde gesagt, daß...
(To me [it] was
said that...) or (I was told that..) |
FORMS WERDEN (form / tense changes)+ PAST
PARTICIPLE (remains fixed) (WERDEN +
PARTIZIP) | ||
Present
(Präsens) |
Der Brief wird
[...] geschrieben. |
Du wirst
[...] eingeladen. |
Simple Past (Imperfekt) |
Der
Brief wurde
[...] geschrieben. |
Du
wurdest
[...] eingeladen. |
Present
Perfect (Perfekt) |
Der
Brief ist
[...] geschrieben
worden. |
Du
bist
[...] eingeladen
worden. |
Past Perfect (Plusquam-perfekt) |
Der
Brief war
[...] geschrieben
worden. |
Du
warst
[...] eingeladen
worden. |
Future (Zukunft) |
Der
Brief wird
[...] geschrieben
werden. |
Du
wirst
[...] eingeladen
werden.
|
Copyright
© 2003 by Ingeborg Walther